Newsletter des
Landeshilfsmittelzentrums (LHZ) November 2025
Sie erhalten diesen Newsletter gemäß Ihrer
telefonischen
Absprache oder Ihrer Eintragung in unserem Internetshop. In
diesem
Newsletter informieren wir Sie über weitere Neuheiten aus
unserem
Hilfsmittelangebot. Hinweise zur
Abbestellung finden Sie am Ende des Newsletters. Über unser
vollständiges Sortiment informieren Sie
sich im Onlineshop.
Spielen ist weit mehr als Zeitvertreib. Es fördert Konzentration,
Merkfähigkeit und Problemlösekompetenz. Auch stärkt es
Kommunikation und Selbstvertrauen. Gerade für blinde und
sehbehinderte Menschen öffnen Spiele neue Wege, gemeinsam mit
sehenden und nichtsehenden Mitspieler*innen Spaß zu
haben. In dieser Newsletter-Ausgabe stellen wir eine Auswahl neuer
und bewährter Spielmöglichkeiten vor. Alle vorgestellten
Artikel eignen sich für gemischte Runden aus sehenden,
sehbehinderten und blinden Kindern und Erwachsenen.
Außerdem ein Blick nach Dresden: Auf der spielraum Messe Dresden
betreuen wir einen Bereich mit inklusiven Spielen (analog und digital).
Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und alles auszuprobieren.
Wir freuen uns auf Sie.
Herzliche Grüße, Ihr Team vom Landeshilfsmittelzentrum Dresden.
Inhalt
In
eigener Sache
Neu in
unserem Sortiment
Empfehlungen aus unserem Sortiment
Blickpunkt
Auge Sachsen
Aktuelle
Veranstaltungen
Kontakt
zum LHZ
Impressum
Abmeldung
des Newsletters
1. Informationen zu Schließtagen
Am Mittwoch, den 19.11.2025 ist in Sachsen Buß- und Bettag
(Feiertag) und wir sind nicht persönlich für Sie erreichbar.
Selbstverständlich können Sie per E-Mail schreiben oder eine
Rückrufbitte auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Am 20. und 21.11.2025 ist die Beratungsstelle vor Ort geschlossen, jedoch sind wir telefonisch für Sie da.
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]
2. Spielemesse spielraum Dresden
Die spielraum Messe Dresden ist ein Familien-Event rund ums Spielen,
bei welchem analoge und digitale Spiele ausprobiert werden können
- darunter ein großer Brettspielbereich, Playmobil- und
LEGO-Spielwelten. Es gibt Mitmach-Zonen für Kinder wie die
„Pfiffikus Forscher Arena“ sowie eine Kreativ- und
Lesewelt. Neu 2025 ist ein Bereich mit analogen und digitalen
inklusiven Spielen. Dieses Jahr findet die Messe am 1. und 2. November
in der MESSE DRESDEN statt. Tickets gibt es online und an der
Tageskasse. Nähere Information: www.spielraum-dresden.de.
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]
3. Themen und Termine allgemeiner
digitaler
Austauschraum / thematischer Expertenaustauschraum
Unser allgemeiner digitaler Austausch findet immer mittwochs und
donnerstags zwischen 14 und 16 Uhr statt.
In den Expertenaustauschraum können Sie sich in der Regel im
Zwei-Wochen-Rhythmus donnerstags von 17 bis 19 Uhr
einwählen.
Folgende Themen für den Expertenaustauschraum haben wir
für Sie geplant:
- 06.11.2025 „Durchsetzungsstelle für die Barrierefreiheit von Webseiten“
Die Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Inklusion der
Menschen mit Behinderungen der Sächsischen Staatskanzlei engagiert
sich in vielen wichtigen Bereichen u.a. Barrierefreiheit im digitalen
wie auch im öffentlichen Raum.
- 27.11.2025 „Der Text-, Grafik- und Audioservice des LHZ“
Viele Menschen schätzen seit vielen Jahren die individuellen
Dienstleistungen unseres Text-, Grafik- und Audioservice. Egal ob
Hörbücher, barrierefreie Dokumente, Textübersetzungen in
Braille, Unterstützung für kulturelle und öffentliche
Einrichtungen oder Zuarbeiten für andere Abteilungen des LHZ in
Dresden und des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V. -
Bianca Weigert und Thomas Zander stellen Ihnen den vielseitigen
Arbeitsbereich vor.
- 04.12.2025 „Tour de Sens“
Wenn blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gemeinsam verreisen,
haben alle etwas davon - das ist die Überzeugung und das Konzept
von Tour de Sens. Auf den Reisen unterstützen Sehende ihre blinden
und sehbehinderten Mitreisenden. Davon profitieren beide Seiten. Laura
Kutter stellt das Reiseprogramm für 2026 vor. www.tourdesens.de
- 11.12.2025 „Wir feiern 5 Jahre Weihnachtslesung mit den BLAutoren“
Die wunderbare Gruppe der blinden und sehbehinderten Autorinnen und
Autoren ist der feste Jahresabschluss-Höhepunkt unseres
Expertenaustauschraum-Reigens. Die selbstgeschriebenen Geschichten und
Gedichte haben uns in den letzten 5 Jahren zum Schmunzeln, Nachdenken
und Entspannen gebracht. Seien Sie herzlich eingeladen, es selbst zu
genießen.
Einwahldaten:
- Einwahlnummer:
0351 428 499 00
- Konferenzraum-Nummer:
46 028
- Teilnehmer-Pin:
55624
Einwahlverfahren mit einem
Klick: tel:+4935142849900,,46028#,,55624#
Wenn Sie diesen Link von einem Mobiltelefon aus anklicken, werden Sie
automatisch mit der Konferenz verbunden. Sie müssen nichts
drücken, bitte nur mit etwas Geduld abwarten. Gerne senden wir
Ihnen diesen Link auch an eine E-Mailadresse.
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]
Taktiler, vertiefter Spielwürfel, Kantenlänge: 50 mm
Großer Spielwürfel aus Holz mit vertieften, taktilen Würfelaugen. Hergestellt in Deutschland.
Sehr große Würfel eignen sich gut für Menschen mit
Seheinschränkungen, mit motorischen Einschränkungen, Senioren
und kleine Kinder, da sie leichter zu greifen, zu sehen und zu
fühlen sind. Sie fördern inklusive Spielerlebnisse, die
Grobmotorik, die Augen-Hand-Koordination und sind auch beim Entdecken
des Zahlenraums hilfreich.
- Kantenlänge: 50 mm
- Augendurchmesser: 10 mm
Bestell-Nr.: S205
Preis: 14,00 Euro
[zu
Artikel im Shop]
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]
Würfelturm mit Würfeltablett
Das Set aus Turm und Tablett unterstützt Menschen mit motorischen oder visuellen Einschränkungen.
Ein
oder mehrere Würfel werden oben in den Turm gegeben. Die Würfel
passieren eine "Kugelbahn" aus mehreren schrägen Ebenen und kullern
anschließend in ein Würfeltablett. Die Würfel verbleiben sicher in
einem klar begrenzten Raum, was das Würfeln und Wiederfinden
erleichtert. Auch das Risiko von Fehlwürfen wird minimiert.
Würfelturm und Tablett sind stabil aus Holz konstruiert.
- Maße Tablett: 26 x 26 cm
- Höhe Turm: ca. 23 cm
Bestell-Nr.: S098
Preis: 38,50 Euro
[zu
Artikel im Shop]
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]
Steckpuzzle "Formen finden"
Dieses Puzzle mit 6
verschiedenfarbigen, gut tast- und greifbaren Steckformen ist schon
für Kinder ab 1 Jahr geeignet. Es besteht aus einer Grundplatte
und 6 verschiedenen Formen sowie einem Stoffbeutel. Die 6 Formen (Hund,
Katze, Tannenbaum, Haus, Fisch, Ente), sind aus Holz und haben eine
Größe von ca. 6 x 7 cm. Sie können auch an einem 1 cm
breiten Holzgriff in der Mitte gegriffen werden.
Die Figuren und das Puzzle können vielfältig und über
viele Jahre verwendet werden: Zuerst kann z.B. das Greifen und
später auch die Tastwahrnehmung geschult werden (Suchen und
Erraten der Figuren im Stoffbeutel, Einsetzen der Figuren in die
Grundplatte, Geschichte erzählen mit den Figuren).
Sehende/seheingeschränkte Kinder können auch Farben und
Merkfähigkeit trainieren - so wird das Spiel zu einem inklusiven
Erlebnis für alle Kinder.
Neben dem Grundbrett, dem Stoffbeutel und den 6 Formen, sind ein Farb-
und ein Motivwürfel im Lieferumfang enthalten. Diese sind nur
visuell wahrnehmbar. Eine Anleitung der Spielvarianten mit Würfel
(eher für ältere Kinder geeignet) liegt bei.
Bestell-Nr.: S099
Preis: 23,50 Euro
[zu
Artikel im Shop]
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]
Großer taktiler Schaumstoffwürfel
Dieser Würfel eignet sich
hervorragend für verschiedene Spiele und Aktivitäten für
alle Altersgruppen. Ideal für Menschen mit Seheinschränkungen
- dank der gut sichtbaren, kontrastreichen Farben lassen sich die
Punkte gut erkennen und zusätzlich ertasten. Kinder mit
Seheinschränkungen können auf spielerische und taktile Weise
Zahlen lernen.
Der Würfel ist leicht zu reinigen. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel.
- gelber Würfel aus hochwertigem, beschichtetem PU-Schaumstoff mit schwarzen, tastbaren Punkten
- Maße: 14 x 14 x 14 cm
- Gewicht: 235 Gramm
Bestell-Nr.: S346
Preis: 18,00 Euro
[zu
Artikel im Shop]
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]
Klingelball "Schmetterling", klein
Der Klingel-Ball
“Schmetterling” hat eine satte rote Farbe sowie ein
hübsches Muster aus Vögeln, Blumen und Schmetterlingen. Er
ist nicht zu hart und die Oberfläche ist durch eine taktile
Maserung gut griffig. Der Ball ist für verschiedene Spiele und
sportliche Aktivitäten geeignet, sollte aber bevorzugt in
Innenräumen verwendet werden. Da er aus Gummi ist, kann man aber
auch gut im Wasser mit ihm spielen. Selbstverständlich versteckt
sich in seinem Inneren eine gut hörbare Glocke.
- Durchmesser: 14 cm
- Gewicht: 160 Gramm
Bestell-Nr.: S343
Preis: 27,50 Euro
[zu
Artikel im Shop]
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]
Empfehlungen
aus unserem Sortiment
Hier kommt ein Spoiler oder Teaser
- wie es Neudeutsch heißt. Das bedeutet, wir verraten Ihnen eine
kleine Information, um Lust auf mehr zu machen. In diesem konkreten
Fall: Nachstehend finden Sie eine Auswahl an Spielkarten der Atina UG.
Mehr zu der gemeinnützigen Organisation aus Berlin hören Sie
auf unserem nächsten LHZ-Magazin, was voraussichtlich im November
erscheint. Haben Sie Interesse an unserem kostenfreien Hörmagazin
mit vielfältigen, interessanten Informationen, Berichten,
Interviews etc., dann melden Sie sich gern unter textservice@bsv-sachsen.de. Das LHZ-Magazin erscheint 4x im Jahr wahlweise als Daisy-CD, Audio-CD oder Download-Link.
Rommé
Rommé-Spiel mit 110
Senioren-Karten (vergrößerte Eckzeichen) und
französischem Bild. Alle Karten sind einzeln mit Folie beklebt.
Das bedeutet, dass sehende Mitspieler nicht die Kartenwerte auf der
Rückseite der Karten erkennen können. Die Kartenspiele sind
entweder mit Brailleschrift oder taktilen Symbolen erhältlich. Die
Symbole bestehend aus verschiedenen Strichen und Kreisen sind ideal
für Tastunerfahrene, da keine Kenntnisse der Brailleschrift
notwendig sind.
Markierung Braille - Bestell-Nr.: S263
Preis: 65,50 Euro
[zu
Artikel im Shop]
Markierung Striche und Kreise - Bestell-Nr.: S262
Preis: 64,50 Euro
[zu
Artikel im Shop]
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]
Skat
Skatspiel mit 32 Senioren-Karten
(vergrößerte Eckzeichen) - ideal für den gemeinsamen
Spielspaß von blinden, seheingeschränkten und sehenden
Skatfreunden mit französischem Bild. Auch bei diesen Spielen sind
alle Karten einzeln mit Folie beklebt und es gibt sie mit
Brailleschrift oder den Markierungen Striche und Kreise.
Markierung Braille - Bestell-Nr.: S233
Preis: 30,50 Euro
[zu
Artikel im Shop]
Markierung Striche und Kreise - Bestell-Nr.: S243
Preis: 30,50 Euro
[zu
Artikel im Shop]
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]
Blickpunkt Auge Sachsen
1. Blickpunkt Auge für Sie vor Ort
- 05.11.2025, 11:00 - 15:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus Markranstädt, Hordisstraße 1 in 04420 Markranstädt
Anmeldung zur Beratung erforderlich!
- 06.11.2025, 10:20 - 12:20 Uhr
Beratungszentrum „lebenswert“, Markt 18 in 09328 Lunzenau
Anmeldung zur Beratung erforderlich!
- 06.11.2025, 11:00 - 14:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“, Kosebruchweg 14 in 04509 Delitzsch
Anmeldung zur Beratung erforderlich!
- 12.11.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Bürgersaal des Zwickauer Rathauses, Hauptmarkt 1 in 08056 Zwickau
Anlässlich des „Tages der vergrößernden Sehhilfen
2025“ präsentieren sich die regionale Selbsthilfe des BSVS
e. V. sowie die Angebote Blickpunkt Auge und das
Landeshilfsmittelzentrum mit ihren Beratungs- und Informationsangeboten.
- 20.11.2025, 13:00 - 16:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus „Arche Eilenburg“, Nikolaiplatz 3 in 04838 Eilenburg
Anmeldung zur Beratung erforderlich!
- 26.11.2025, 11:00 - 14:00 Uhr
Lebenshilfe Grimma gGmbH, IFF Außenstelle, Wurzner Straße 1a in 04425 Taucha
Anmeldung zur Beratung erforderlich!
Wir bieten eine mobile Beratung
für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen,
die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind
ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.
Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
- grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
- Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
- rechtliche und finanzielle Ansprüche
- Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
- Bildung und berufliche Teilhabe
- Kultur und Freizeit
- Selbsthilfeangebote
Anmeldung zum individuellen Beratungstermin unter:
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]
2. Telefonische Vortragsreihe „Leben mit Sehverlust“
Was können Sie erwarten? Die telefonische Vortragsreihe
stellt einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und Austausch zu
den verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten bei
Sehverlust dar.
Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer
telefonischen Beratungskonferenz statt. Dafür sind stets folgende
Einwahldaten zu nutzen:
Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #
Alternativ gelangen Sie über folgenden Link automatisch zum Vortrag:
tel:+4935142849900,,46028#,,77777#
- „Ich sehe so, wie du nicht siehst. Leben mit einer Sehbehinderung - was heißt das?“
Beispiele aus der Beratungsarbeit von Blickpunkt Auge verdeutlichen,
welche Auswirkungen Augenerkrankungen haben und wie sie sich auf das
Miteinander auswirken. Angehörige und Betroffene sollen für
ein verständnisvolles Miteinander sensibilisiert und über
Hilfsangebote informiert werden.
Wann? 10.11.2025 um 17 Uhr
- „Patientenrechte im Überblick“
Patienten haben Rechte: beim Arzt, im Krankenhaus, gegenüber
Krankenkassen. Aber nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch
durchsetzen. Erfahren Sie von der Rechtspflegerin und
Schwer-behindertenvertreterin, Frau Birgit Kaiser, was genau im Gesetz
steht.
Wann? 17.11.2025 um 17 Uhr
- „Nachteilsausgleiche für Menschen mit Sehverlust - ein Überblick“
Welche Nachteilsausgleiche gibt es und welche stehen mir zu? Wo kann
ich sie beantragen und wer unterstützt mich dabei? Frau
Gräser, Blickpunkt Auge – Beraterin, widmet sich diesen
Fragen und gibt einen Überblick über die Gegebenheiten in
Sachsen.
Wann? 24.11.2025 um 17 Uhr
- „Wie kleine Dinge mir den Alltag erleichtern“
Erfahrene Hilfsmittelberaterinnen des LHZ Dresden geben praxisnahe
Beispiele für die selbstständige Bewältigung des
Alltags. Dabei gehen sie nicht nur auf eine Auswahl spezieller
Alltagshilfsmittel ein, sondern verraten auch persönliche Tipps
und Tricks aus dem eigenen Alltag sehbehinderter und blinder Menschen.
Wann? 01.12.2025 um 17 Uhr
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]
Aktuelle Veranstaltungen
08.11.25, 10 - 16 Uhr
Hilfsmittelmesse Rundblick Hamburg
Holsteinischer Kamp 26, 22081 Hamburg
12.11.25, 10 - 16 Uhr
Tag der vergrößernden Sehhilfen 2025 – Wenn die Brille nicht mehr ausreicht
Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau (Bürgersaal des Zwickauer Rathauses)
15.11.25, 09 - 11 Uhr
Mitgliederversammlung der Kreisorganisation Leipzig des BSVS e. V.
Demmeringstraße 18 - 20, 04177 Leipzig (Haus der Stadtmission der Diakonie, Fritzsche-Saal)
24.11.25, 15 - 17 Uhr
Offener Nachmittag der Kreisorganisation Dresden des BSVS e. V.
Strehlener Str. 24, 01069 Dresden
Alle
Informationen zu Terminen finden Sie auch jederzeit auf
unserer
Website.
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]
Kontakt
zum LHZ
Blinden- und
Sehbehindertenverband Sachsen e. V.
Landeshilfsmittelzentrum
Louis-Braille-Straße
6
01099 Dresden
Tel. (0351) 80 90 624
(Beratungs- und Bestelltelefon)
Fax: (0351) 80 90 627
Email: lhz(at)bsv-sachsen.de
Online-Shop: https://www.lhz-dresden.de
Webseite: https://www.landeshilfsmittelzentrum.de
Facebook: https://www.facebook.com/landeshilfsmittelzentrum/
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]
Impressum
Blinden- und
Sehbehindertenverband
Sachsen e. V.
Landeshilfsmittelzentrum
Louis-Braille-Str. 6
01099 Dresden
Vertretungsberechtigter
Vorstand:
Andreas Schneider
(Vorsitzender Landesvorstand des BSVS e. V.)
Registergericht:
Amtsgericht Dresden
Registernummer: VR 927
USt.-IDNr.: DE268033792
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: www.ec.europa.eu/consumers/odr
Haftung für
Inhalte
Die Inhalte unserer
Seiten wurden
mit größter Sorgfalt erstellt. Für die
Richtigkeit,
Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte
können wir
jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Dienstanbieter
sind wir
gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene
Inhalte auf diesen
Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach
§§
8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet,
übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu
überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf
eine
rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur
Entfernung
oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen
Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine
diesbezügliche
Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten
Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für
Links
Unser Angebot
enthält Links zu
externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss
haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte
auch
keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der
verlinkten
Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten
verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der
Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße
überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt
der
Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der
verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer
Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von
Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die
Seitenbetreiber
erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem
deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche
gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung
und
jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des
Urheberrechtes
bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors
bzw.
Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den
privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Die Betreiber der
Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu
beachten
bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke
zurückzugreifen.
Datenschutz
Seit
dem 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Möchten Sie wie bisher unsere Informationen erhalten, dann
müssen Sie nichts weiter unternehmen. Sie erteilen uns damit
die
Genehmigung, Sie weiterhin über interessante Themen rund um
das
LHZ zu informieren. Sie wollen diesen Newsletter nicht mehr erhalten?
Kein Problem - Hinweise zur Abmeldung finden Sie jeweils am Ende des
Newsletter. Für
sämtliche
Informationen im Zusammenhang mit dem Umgang mit den Daten der Nutzer
verweist der Betreiber auf seine gesonderte Datenschutzerklärung.
Quelle: eRecht24.de -
Rechtsberatung von Anwalt Sören Siebert
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]
Abmeldung des
Newsletters
Sie wollen diesen
Newsletter nicht mehr erhalten? Kein Problem - klicken Sie einfach auf Abmelden und
schicken Sie die Mail (am besten unter Angabe Ihres angemeldeten
Namens) einfach ab. Achten Sie bitte darauf, diejenige Mailadresse
abzumelden, die Sie zur Anmeldung benutzt haben. Sollten Sie eine
Abmeldung wünschen, den Newsletter aber nicht direkt über
uns, sondern über Verteilerlisten Dritter erhalten, dann wenden
Sie sich bitte direkt an den Betreiber dieser Verteilerliste. In diesem
Fall haben wir selbst keine Möglichkeit, Sie abzumelden.
[Zurück
zum Inhaltsverzeichnis]